St. Michael verfügt über drei besonders klangschöne und differenziert gestaltete Orgelinstrumente, die in der besonderen Akustik des gotischen Kirchenraums hervorragend zum Klingen kommen.
Die große Orgel wird umfassend saniert – Helfen Sie mit!
Ab Herbst 2025 wird unsere große Orgel in St. Michael für einige Monate verstummen. Die Orgelbau-Firma Rensch aus Lauffen am Neckar wird das Instrument umfassend sanieren.
Neben der üblichen Ausreinigung, die etwa alle 20 Jahre anfällt, wurde erhöhter technischer Verschleiß festgestellt, der eine umfassende Sanierung nötig macht. So müssen beispielsweise sämtliche Bälge in der Orgel neu bezogen werden und auch die Schleifenzugmotoren, die die Register ein- und ausschalten, werden durch verschleißfreie Elektromagneten ersetzt.
Insgesamt kostet die Maßnahme rund 220.000 €, die von der Kirchengemeinde selbst getragen werden müssen. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe!
Mit Ihrer Spende können Sie direkt dazu beitragen, die Klangpracht des Instruments für die Zukunft zu erhalten. Vielen Dank dafür!
Evang. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall
IBAN: DE22 6225 0030 0005 0000 74
BIC: SOLADES1SHA
Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim
Stichwort: Spende Orgel St. Michael





Unsere Orgeln

Hauptorgel
Eberhard Friedrich Walcker 1837
Fa. Walcker & Cie. 1927
Reinhart Tzschöckel 1980
Michael Kreisz 2003
I. Hauptwerk
Praestant 16′
Principal 8′
Holzflöte 8′
Gambe 8′
Quintade 8′
Sequialtera maior 5 1/3′
Oktave 4′
Flöte 4′
Quinte 2 2/3′
Superoktave 2′
Mixtur 5fach 1 1/3′
Fagott 16′
Trompete 8′
Tremulant I
II. Positiv
Spitzflöte 8′
Gedeckt 8′
Principal 4′
Rohrflöte 4′
Nasard 2 2/3′
Oktave 2′
Waldflöte 2′
Terz 1 3/5′
Septime 1 1/7′
Blockflöte 1′
Scharff 5fach 1′
Dulcian 16′
Klarinette 8′
Tremulant II
III. Schwellwerk
Bourdon 16′
Lieblich Principal 8′
Rohrgedeckt 8′
Salicional 8′
Vox coelestis ab c ̊ 8′
Fugara 4′
Blockflöte 4′
Dolce 4′
Sesquialtera 2fach 2 2/3′
Soave 2′
Salicet 2′
Larigot 1 1/3′
Mixtur 5fach 2 2/3′
Physharmonica 16′
Physharmonica 8′
Oboe 8′
Tremulant III
IV. Solowerk
Wiener Flöte 8′
Querflöte 4′
Plein Jeu 5fach 2′
Cornett 5fach 8′
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
Tremulant IV
Pedal
Violon 32′
Principalbaß 16′
Subbaß 16′
Oktavbaß 8′
Gemshorn 8′
Baßzink 3fach 5 1/3′
Superoktave 4′
Flötgedeckt 4′
Nachthorn 2′
Rauschpfeife 5fach 2 2/3′
Posaune 16′
Serpent 16′
Tromba 8′
Clarine 4′
Tremulant Kleinpedal
mechanische Spieltraktur, elektrische Koppeln, Setzer mit 5000 Speicherplätzen
Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P,
IV/II 16’, III/III 16’, III/I 16’,
IV/P 4’
gemeinsamer Schweller für III und IV,
gemeinsamer Windschweller für Physharmonika 16’, 8’und Serpent 16’
Konzeption: KMD Burkhart Goethe und Kurt Enßle
Disposition als pdf
Truhenpositiv „Cecilia“
Georg Weishaupt 2008
Gedeckt 8’
Rohrflöte 4’
Prinzipal 2’

Chororgel
Michael Kreisz 1994
Gotisch Prinzipal (ab c) 8’
Rohrflöte 8’
Blockflöte 4’
Oktave 2’
Quinte 1 1/3’
Orgelführungen
Für Schulklassen, Firmen, Vereine oder auch private Gruppen (z.B. anlässlich einer Geburtstagsfeier) bieten wir gerne Orgelführungen in St. Michael an.
Gruppengröße: ab 10 Personen
Termin: nach Absprache
Dauer: ca. 1 Stunde
Wir erbitten eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit und zum Erhalt der Instrumente.
Empfehlung: 100 € bzw. bei Gruppen über 20 Personen 5 € pro Person
Kontakt: Telefon 0791 94674-180, info@musikanstmichael.de.
Weitere Instrumente
Im Chorraum der Kirche steht ein Yamaha Stutzflügel, den der „Arbeitskreis Kirchenmusik an St. Michael e.V.“ finanziert hat. In der einzigartigen Akustik des Raumes verleiht er den Chorraumgottesdiensten und Konzerten eine besondere Klangfarbe.
Ein hochwertiges Yamaha clp Digitalpiano sowie ein Satz moderner Pedalpauken aus dem Hause Adams und ein Satz historischer Barockpauken runden das kircheneigene Instrumentarium ab.